Unsere Kurse
Werde gemeinsam mit anderen gesund!





T-RENA – Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge
T-RENA ist eine Nachsorge, mit der Ihre körperliche Leistungs- und Belastungsfähigkeit durch ein gerätegestütztes Training gesteigert werden soll. Andere Bezeichnungen sind Muskelaufbautraining, Medizinische Trainingstherapie oder Krafttraining an medizinischen Geräten.
T-RENA kommt für Sie in Betracht, wenn bei Ihnen eine Beeinträchtigung bzw. Funktionseinschränkung am Haltungs- und Bewegungsapparat vorliegt.
Die Nachsorgeleistung umfasst 26 Trainingstermine (inkl. einem individuellen Einweisungstraining) in einer offenen Gruppe mit maximal 12 Teilnehmern und findet in der Regel 1-2mal pro Woche mit einer Dauer von 60 Minuten statt. Im Bedarfsfall kann T-RENA um weitere 26 Trainingstermine verlängert werden. In Ausnahmenfällen kann T-RENA als Einzelleistung mit 12 Terminen und einer Dauer von je 20 Minuten durchgeführt werden.
Trainingszeiten T-RENA
Mangelnde Bewegung kann zu Schäden in den Gelenken führen. Die Deutsche Rheuma-Liga hat daher zusammen mit Krankengymnastik-Experten ein spezielles Bewegungstraining entwickelt, welches seit vielen Jahren erfolgreich angeboten wird: das Funktionstraining.
Spezielle Übungen dienen dazu, die kranken Gelenke in ihren Funktionen beweglich zu halten und sie zu fördern, ohne sie zu überfordern. Funktionstraining findet im Sportmedizinischen Trainingszentrum Giannotti als Trockengymnastik statt und wird durch die Rheuma-Liga vor Ort organisiert. Physiotherapeuten leiten die Gruppen an. Funktionstraining ist eine gesetzlich anerkannte ergänzende Leistung für erkrankte Menschen und wird bei medizinischer Notwendigkeit ärztlich verordnet. Nach schriftlicher Genehmigung durch den Kostenträger (Renten- oder Krankenversicherung) übernimmt dieser die Kosten.
Das Training findet in kleinen Gruppen statt. Ein Wechsel zum Gerätetraining oder anderer Kurse ist mit der ärztlichen Verordnung nicht möglich.
Gegen einen Aufpreis dürfen Sie jedoch gerne unsere Angebote wahrnehmen – erkundigen Sie sich bei der Kursleitung.
Yoga ist ein jahrtausende altes philosophisches System aus Indien, das geistige und körperliche Übungen vereint. Es gibt verschiedene Formen und Traditionen. Im Westen wird vor allem das körperbetonte Hatha Yoga geschult. Bei anderen Yoga-Traditionen liegt der Schwerpunkt stärker auf der geistigen Konzentration, Entspannung und Meditation.
Hatha-Yoga: Hatha bedeutet Kraft – körperliche Übungen stehen hier im Mittelpunkt.
Die Kombination aus Asanas (Bewegung) und Pranayama (Atem) soll Flexibilität und Geduld fördern sowie allgemein zu einem verstärkten Bewusstsein über den eigenen Körper verhelfen.
Hatha-Yoga eignet sich gut für Anfänger, da es Übungen für jeden Fitness- oder Altersgrad gibt. Natürlich sollten sich Anfänger nicht sofort an schwierigeren Übungen wie etwa der Krähe versuchen, grundsätzlich aber kann jeder mit Hatha-Yoga beginnen.
POSITIVE EFFEKTE FÜR DIE GESUNDHEIT
- Durch die bewusste Atmung wird die Durchblutung verbessert
- Im Alltag fällt es auf Dauer deutlich leichter, ruhig zu bleiben.
- Der Schlaf wird besser,
- Der Herzschlag wird ruhiger
- Stress hat keine Chance mehr
- Verspannungen reduzieren und Blockaden zu lösen
- Rückenschmerzen vorbeugen
- Muskeln, Bänder und Sehnen geschmeidig zu halten
- Den gesamten Körper zu stärken und zu kräftigen
Leiden Sie unter Beschwerden der körperlichen Funktion?
Wie z.B.: Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall, Bandscheibenvorwölbung oder Arthrose, Osteoporose, Muskeldysbalance, Gelenkbeschwerden (nach Gelenkersatz) sowie Übergewicht etc.
Dann kann der Reha-Sport das geeignete Mittel für Sie sein!
Beim Reha-Sport handelt es sich um 50 Gymnastikstunden, die in einer Gruppe ausgeführt werden. Diese sind vom Arzt verordnet und von der Krankenkasse bezahlt. Aber auch ohne ärztliche Verordnung dürfen Sie das Training bei uns auf eigene Kosten absolvieren. Es gibt keine Altersbeschränkung.
Der Reha-Sport wird auf Ihre individuellen körperlichen und gesundheitlichen Bedürfnisse abgestimmt.
Sprechen Sie vor Kursbeginn Ihre persönliche Problematik mit der Kursleitung durch. Alle Therapeuten nehmen Rücksicht auf Ihre Bewegungseinschränkung, das heißt jeder macht was er/sie kann – nichts muss!
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 beschränkt.
Jumping Fitness ist ein Ganzkörper-Workout, bei dem rund 400 Muskeln im Körper trainiert werden. Die Muskeln von Bauch, Beinen, Po, Armen, aber auch die gesamte Rumpfmuskulatur werden bei den unterschiedlichen Übungen beansprucht. Besonders profitieren davon zum Beispiel die Knie. Das Trampolintraining stärkt die Kniemuskulatur und erhöht die Dehnbarkeit und Flexibilität dieser Gelenke.
Die Angaben darüber, wie viele Kalorien beim Jumping Fitness verbrannt werden, schwanken zwischen 250 und 800 Kalorien pro Stunde. Wie hoch der Energieverbrauch tatsächlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der Intensität des Workouts, von der Statur des Trainierenden, oder davon, wie fit jemand ist.